Fotomotive für die dunkle Jahreszeit

Tageszeiten und Licht bewusst nutzen

Nebelige Landschaften, Morgentau und weiche Schatten mischen sich zur Morgenstunde mit einer angenehm warmen Lichttemperatur. Hier entstehen traumhaft schöne Motive. Gleiches gilt für die Abenddämmerung. Ein bis zwei Stunden vor Sonnenuntergang liefert uns der Herbst eine sehr fotogene Stimmung. Zu dieser Zeit werden sanfte Schatten in goldiges Licht getaucht und der Himmel erstrahlt noch einmal in warmen Farben bevor die Dunkelheit einbricht.

 

Faszinierender Nebel

Nebelschwaden hauchen Bildern einen besonderen, mystischen Charakter ein: Bricht Sonnenlicht durch einen Dunstschleier, schimmert dieser blassblau bis goldgelb. Arbeiten Sie für das beste Ergebnis mit Gegenlicht und fokussieren und belichten Sie unbedingt manuell. Es empfiehlt es sich außerdem ein Stativ zu nutzen.

Lost Places

Der November ist immer auch geprägt von einer gewissen Tristesse und der Vergänglichkeit. Man gedenkt der Toten und besinnt sich auf das eigene Leben. Passend dazu liefern sogenannte Lost Places, also verlassene Orte, wunderbare Fotomotive. Beispiele gefällig? Der verlassene Lokschuppen der Deutschen Bahn in Schwandorf oder das Kloster Marienberg in Boppard. Bestimmt finden Sie auch in Ihrer Nähe einen verlassenen, aber wunderschönen Ort.

 

Blattlose Bäume

Im November haben fast alle Laubbäume ihre Blätter abgeworfen. Fotografieren Sie doch mal ein blattloses Baumskelett! Ein Weitwinkelobjektiv sorgt für neue Bilddimensionen und Perspektiven.

Frostige Zeiten

Im November kündigt sich der Winter deutlich an. Morgens sind Tau und Frost auf den Feldern und Wiesen keine Seltenheit. Konzentrieren Sie sich bei Tau-Bildern auf Details und Bildausschnitte. Hier entstehen großartige Makromotive. Frost hingegen lässt sich wunderbar auf Landschaftsaufnahmen ausdrücken.

Stimmungsvolle Low-Light-Bilder

Bereits eine einzige Lichtquelle, etwa eine schummrige Straßenlaterne, genügt, um zauberhafte Bilder abzulichten. Nutzen Sie eine etwas kürzere Brennweite um 50mm, um mehr von der Umgebung einfangen zu können. Der Hintergrund ist entscheidend – insbesondere zu nächtlicher Stunde. Bunte Schaufenster, Straßenschilder oder gar eine Baustellenbeleuchtung führen zu ganz neuen Ergebnissen. Essenziell für eine hohe Bildqualität – trotz schwierigen Lichtbedingungen – ist auch das Equipment: eine Kamera mit niedrig gewähltem ISO-Wert sowie ein lichtstarkes Objektiv und ein zuverlässiges Stativ.